Psychotherapie
griech. ψυχοθεραπεία, psychotherapía – Heilen durch die Seele
Manchmal steht ein Mensch so dicht vor einem Problem, dass er Ursachen, Auswirkungen oder gar Lösungswege nicht erkennen kann. Er fühlt sich erschöpft, überfordert, macht sich Sorgen und wird vielleicht mit körperlichen Funktionsstörungen reagieren – oder er wird einfach krank.
Psychoreaktive, funktionelle oder psychosomatische Störungen und Krankheiten haben vielfältige Erscheinungsbilder und sind nicht so leicht zuzuordnen. Das Burnout-Syndrom beispielsweise wird oft erst ernstgenommen, wenn „nichts mehr geht“. Die eigentliche Ursache eines Tinnitus kann in einer nicht erkannten Depression zu finden sein.
Ein psychotherapeutisch erfahrener Arzt kann diese Zusammenhänge in seine diagnostischen Überlegungen mit einbeziehen, erkennen und effektiv helfen – ohne lange, mühsame Umwege.
Nicht nur aus der Position des Außenstehenden, sondern auch durch einfühlendes Verstehen und das ganzheitliche Erfassen der Symptome von seelischen und körperlichen Störungen kann an den wirklichen Wurzeln des individuellen Problems gearbeitet werden.
So können lösungsorientiertes Handeln, Kurzzeit-Psychotherapie oder Krisenintervention dem Patienten helfen, die jeweiligen Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich werden Entspannungstechniken wie Autogenes Training gefördert – als Hilfe zu Selbsthilfe.